Über alle Maßen…

Zwar stecke ich äußerst gerne meine Nase in Bücher der unterschiedlichsten Art, doch schließt diese Tatsache nicht aus, dass ich mich aus Unterhaltungsgründen auch hin und wieder auf den verschiedensten Internetplattformen tummle..Dabei begann ich mir vor geraumer Zeit Gedanken über eine Entwicklung zu machen, die zugegebenermaßen wahrscheinlich gar keine Entwicklung mehr, sondern bereits Standard ist..Aber die Philosophie, die die Basis vieler meiner Überlegungen sein mag, ist ja immerhin eine langsame Wissenschaft und daher habe ich mir meine Zeit genommen, dieses Thema zu hinterfragen und hatte dabei stets einen bestimmten Diskurs im Hinterkopf…
Mich beschäftigt der ungezügelte Konsum, der auf jeglichen Social Media Plattformen Gang und Gebe ist..Es reicht schon lange nicht mehr, ausführlich über wenige Produkte zu sprechen, stattdessen lautet das Motto Quantität vor Qualität…Fashion Hauls lohnen sich nur noch im XXL-Format (nein, das betrifft nicht die Kleidergröße), die Ausgaben für den letzten Beauty Einkauf schreien einen bereits im Thumbnail an (500€…1000€…) und es ist in der Booktuber Szene nicht unüblich, sich 20+ Bücher pro Monat zu kaufen, sodass es wohl kaum verwunderlich ist, dass der SuB (Stapel ungelesener Bücher) mittlerweile rund 150 Exemplare zählt..Doch leider muss ich zugeben, dass hier das gleiche Phänomen wie bei Schokostreuseln im Vanillepudding auftritt: Zu viel ist zu viel..Mir wird schlecht, ich kann die ursprüngliche Extravaganz nicht mehr herausschmecken geschweige denn genießen, da sie mir den Mund verklebt und am Ende lasse ich das halb aufgegessene Desaster stehen, bis ich es schließlich wegschmeiße..Warum also diese gnadenlose Übertreibung, frage ich mich, warum reicht ein normaler Rahmen schon lange nicht mehr aus..? Oder ist dieses Konsumverhalten schon zu einer Normalität geworden..?
Als ich mich auf die Klickzahlen der jeweiligen Videos und Posts konzentriert habe, wurde mir bewusst, dass man als Influencer, Blogger oder dergleichen regelrecht dazu motiviert wird, über die Stränge zu schlagen..Niemand… ok, das ist vielleicht auch schon eine Übertreibung an sich… Die wenigsten Zuschauer wollen das Normale oder das Durchschnittliche.. Erst in komplett abgefahrenen Spähren fängt der große Spaß so richtig an..

In seinem zweiten Diskurs schreibt Jean-Jaques Rousseau, dass der Mensch frei handeln kann und sich dementsprechend auch nach seinem eigenen Vorteil richtet.. Diese Annahme leuchtet ein..Man kann es also wohl kaum jemandem vorwerfen, dass er sich derart verhält, nur um den größten Nutzen für sich selbst zu erlangen..Wer würde sich selbst, seiner Karriere, oder seiner Zukunft schon gerne freiwillig Schaden zufügen..? Und wenn so viele Personen Interesse an eben diesem Format finden, tut man ihnen im Endeffekt doch auch etwas Gutes.?
Trotzdem sollte nie vergessen werden, dass diese Menschen, die regelmäßig einen solchen Content für ihre Zuschauer oder gar Fans produzieren, welche sich zum größten Teil in einem Alter befinden, in dem man sehr leicht zu beeinflussen ist, ein enormes Maß an Verantwortung tragen..Sie zeigen ihnen nicht nur, dass Konsum gut ist, sondern dass nahezu lächerlich übertriebener Konsum besonders gut ist..Darüber hinaus ist es durchaus möglich, dass einen ein regelrechter Kaufzwang überkommt..All diese gepriesenen Produkte möchte man selbst auch besitzen, man möchte auch mitreden können und auf gewisser Ebene dazugehören..

Vielleicht ist die Frage „Brauche ich das..?“ bevor man sich etwas Neues anschaffen möchte nicht mehr die richtige, vielleicht war sie auch noch nie die richtige..Schließlich könnte man sie in Bezug auf materielle Dinge mit „Ich brauche Wasser, Essen und ein Dach über dem Kopf“ beantworten, da wir den meisten Kram, den wir besitzen, mit Sicherheit nicht brauchen..Aber dieser Ansatz ist meiner Meinung nach zu krass und zu radikal, immerhin sind wir inzwischen schon längst zu einer Spaß und Konsumgesellschaft geworden..Ich ziele in diesem Text nicht darauf ab, dass jeder einen minimalistischen Lebensstil führen oder sich einsam in eine Hütte im Wald zurückziehen sollte, es sollte an sich nichts Verwerfliches sein, sich Komfort und wenig sinnvolle Luxusobjekte zu gönnen und zu genießen..Innerhalb dieses Spielraumes jedoch kann ich nur ähnlich wie Rousseau dafür plädieren, doch bitte das Maß zu halten und hin und wieder den gesunden Menschenverstand einzuschalten..Laut Rousseau findet die Verfehlung des Maßes ihren Ausdruck in sozialer und politischer Ungleichheit, kurzum: Was es auf der einen Seite zu Hauf gibt, fehlt an einem anderen Ende..Zusätzlich schreibt Rousseau, dass die Freiheit dem Eigensinn die Tür öffnet und dass so zugelassen wird, Grenzen zu überschreiten..Wenn ich so frei bin, dass ich davon ausgehe, mein Handeln habe keinerlei Grenzen, kann ich durch diese Missachtung einer Barriere die Freiheit anderer beeinträchtigen und einschränken..Es ist die Aufgabe von uns allen, diese Grenzen überhaupt wiederzufinden, sie wahrzunehmen und sich ihnen bewusst zu werden..

Werbung

Ein Kommentar zu „Über alle Maßen…

  1. Ich gebe zu, mittlerweile selbst so einen SuB – in allerdings vergleichbar überschaubarem Maße, also gut unterhalb der erwähnten 150 Bücher – zu besitzen und glaube auch, dass diese Entwicklung als Buchblogger gar nicht ausbleibt bzw. ausbleiben kann.

    Wenn ich aber „Neuzugänge“-Beiträge lese, in denen sich Blogger und Innen mehr als 20 Bücher im Monat (!) neu angeschafft haben, frage ich mich schon: „Was soll das?“, da abzusehen ist, dass man davon unmöglich alles liest und man letztlich Geld für etwas ausgegeben hat, was man ungelesen wieder ausrangiert. Das Gute allerdings an Büchern ist: Sie werden nicht schlecht! 🙂 Teileweise hatte ich Bücher seit Jahren auf dem SuB und nur auf den „richtigen Moment“™ gewartet – meistens mit Erfolg.

    Diese Maßlosigkeit im Konsum ist allerdings tatsächlich nicht nur bei Buchbloggern zu beobachten.

    Mir persönlich jedenfalls bereitet mein SuB mittlerweile ähnliches Unwohlsein wie das, das ich immer dann verspüre, wenn ich wieder lesen muss, dass jemand etwas – ob Buch, Film, Spiel oder Serie – „durchgesuchtet“ hat. Fragwürdige Wortwahl, meines Erachtens, die dem Genuss widerspricht, die ich mit dem Konsum von etwas – ob Buch, Film, Spiel oder Serie – gerne haben würde.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s